Archiv der Kategorie: Definitionen
statische Testverfahren – strukturierte Gruppenprüfung – Definition
Strukturierte Gruppenprüfungen, auch Reviews genannt setzen auf die menschlichen Fähigkeiten, komplexe Sachverhalte zu überprüfen und zu bewerten. Es gibt verschiedene Techniken, Dokumente zu bewerten, z.B. durch Unterscheidung von Intensität, Formalität, benötigten Mitteln (z.B. Zeit, Mitarbeiter) oder Zielen. In den nächsten … Weiterlesen
statische Testverfahren – Definition
Im Gegensatz zu generischen Testverfahren sind statische Testverfahren nicht ausführende sondern analysierende Testverfahren. Diese Analysen werden durchgeführt, indem die der Softwareentwicklung zugrunde liegenden Dokumente intensiv gelesen und geprüft werden. Ziel dieser Überprüfung ist es, Fehler und Abweichungen von Anforderungen/ existierenden … Weiterlesen
generische Testverfahren – Regressionstests bei Änderungen
Ich hatte ja im Zusammenhang mit inkrementeller Entwicklung und Wartung bereits kurz über Regressionstests gesprochen. Heute will ich etwas näher darauf eingehen. Leider kann es bei Änderungen von Software immer zu sogenannten Seiteneffekten (engl. Sideeffects) kommen, was bedeutet, dass andere … Weiterlesen
Nicht-funktionale Anforderungen
Wie bereits erläutert, lassen sich Anforderungen noch weiter unterteilen. Im Gegensatz zu den funktionalen Anforderungen gibt es auch nicht-funktionalen Anforderungen, welche den Qualitätsmerkmalen mit Ausnahme der Funktionalität entsprechen: Funktionssicherheit Nutzerfreundlichkeit Wartungsfreundlichkeit Übertragbarkeit Nicht-Funktionale Anforderungen fragen also nicht nach dem “was” … Weiterlesen
Funktionale Anforderungen
Was Anforderungen sind, hatte ich bereits hier erläutert, es gibt noch einige Unterteilungen, unter anderem in die funktionalen Anforderungen. Analog zu dem Software-Qualitätsmerkmal Funktionalität wird spezifiziert, zu “was” das System in der Lage sein muss, also die zu erwartenden Systemfunktionen. Besonders … Weiterlesen
Testprozesse – technische Planung
Hier bin ich schon etwas auf die Schwierigkeiten eingegangen die besonders mit der technischen Planung einhergehen. Auch das Fehlerrisiko ist nicht zu unterschätzen. Desto mehr Augenmerk muss auf die richtige Strategie gelegt werden … und leider steht und fällt der … Weiterlesen
Testprozesse – organisatorische Planung
Eine organisatorische Planung beinhaltet neben Budget, sowie Start- und Endtermin auch Aufgabe und Ziel die Kriterien des Tests. Weiterhin muss die Anzahl der Mitarbeiter sowie deren Tätigkeiten festgelegt, sowie benötigtes Equipment/ Hilfsmittel eingeplant werden. Eventuell sollte auch ein vorheriges Training … Weiterlesen
Testprozesse im Detail
Es gibt natürlich nicht nur diesen einen Testprozess des Wasserfallmodells, sondern ein Zusammenspiel mehrerer Unterprozesse: Auch hier gibt es verschiedene Definitionen und Ansichten und auch hier habe ich meinen Entwurf an das Buch “Software Testing Foundations” von Spillner, Lind und … Weiterlesen
Testprozesse … und ein interessanter Artikel zu diesem Thema
Hier habe ich einen recht interessanten Artikel gefunden; laut einer Umfrage sind nicht Designfehler sondern schlechte Testprozesse oder -infrastrukturen der Hauptgrund für größere Fehler in ausgelieferter Software. Ein weiteres Indiz für die Wichtigkeit dieses Themas und Grund genug, weiter in … Weiterlesen
Testprozess – Einbettung in generellen Ablauf
Bevor ich in die Testprozesse intensiver einsteige, noch ein kleiner Ausflug in Software-Entwicklungsprozesse, um die Einbettung des Tests in diese Prozesse besser verstehen zu können. Hierzu nehme ich das sogenannte Wasserfallmodell: Es gibt verschiedenste Arten und Beschriftungen der einzelnen Stufen. … Weiterlesen