Archiv der Kategorie: Dynamische Analyse
Dynamische Analyse – intuitive Tests – Ad-hoc-Test – Vor- und Nachteile
Häufig führen gerade intuitive Testfälle zu einem guten Erfolg, welcher mehr als bei jeder anderen Technik von dem jeweiligen Tester und dessen Erfahrung/ Intuition abhängt. Trotzdem können sie nicht alleine genutzt werden, sondern sollten systematische Tests ergänzen.
Dynamische Analyse – intuitive Tests – Ad-hoc-Test – Testabdeckung
Im Gegensatz zu den systematischen White und Black Box Techniken kann bei allen intuitiven Tests eine Testabdeckung nur dann spezifiziert werden, wenn alle Testfälle im Voraus definiert sind. Da dies aber eher ungewöhnlich ist, ist von einer nicht zu berechnenden … Weiterlesen
Dynamische Analyse – intuitive Tests – Ad-hoc-Test – Testfallerstellung
Wie bereits mehrfach erwähnt, gibt es keine absolute Systematik für die Testfallerstellung. Wie üblich sollten jedoch auch hier Vor- und Nachkonditionen, das erwartete Ausgabe- und Programmverhalten im Voraus spezifiziert werden.
Dynamische Analyse – intuitive Tests – Ad-hoc-Test
Ad-hoc-Tests oder auch exploratory testing genannt, werden häufig eingesetzt, wenn die Basisdokumente eine schlechte Qualität haben oder gar nicht vorhanden sind. Da diese Technik hauptsächlich auf Erfahrungen und Intuition beruht, ist eine Vorbereitung hierfür weniger zeitaufwändig als für andere Testtechniken. … Weiterlesen
Dynamische Analyse – intuitive Tests
Intuitive Tests basieren auf der Erfahrung, der Kompetenz und dem Wissen des einzelnen Testes. Es gibt hierbei einen systematischen Weg – einzig und allein die Erfahrung des Testers welche Stellen fehleranfällig sind oder sein könnten ist hier ausschlaggebend. Ein paar … Weiterlesen
Dynamische Analyse – White Box Tests – Instrumentierung und Einsatz von Werkzeugen
Um einen White Box Test sinnvoll auswerten zu können werde diese in der Regel durch Werkzeuge unterstützt, die z.B. aufzeigen, welche Programmteile bereits durchlaufen sind, aber z.B. auch anzeigen können, welche Werte welche Variable zu welchem Zeitpunkt hatte. Hierdurch wird … Weiterlesen
Dynamische Analyse – White Box Tests – Unterstützung durch Werkzeuge
Um die Produktivität des Testes und damit indirekt auch die Qualität der Software zu erhöhen, werden bei White Box Tests häufig unterstützende Tools/ Werkzeuge eingesetzt. Um z.B. nach halten zu können, welche Programmteile bereits überprüft worden sind, ist es sinnvoll … Weiterlesen
Dynamische Analyse – White Box Tests – generelles
Die Basis aller White Box Tests ist immer der Sourcecode, ohne den kein White Box Test stattfinden kann. Entsprechend des Sourcecodes und der ausgewählten Technik wird auch die Intensität des Tests bestimmt. Im Allgemeinen werden White Box Techniken in den … Weiterlesen
Dynamische Analyse – White Box Tests – weitere Testtechniken
Es gibt noch eine Vielzahl weiterer White Box Tests, die jedoch nicht relevant für die ISTQB-Zertifizierung sind und ich daher an dieser Stelle nur noch eine einzige Technik der Vollständigkeit halber erwähne; die Datenfluss-basierte-Testtechnik. Hierbei wird hauptsächlich die Datennutzung des … Weiterlesen
Dynamische Analyse – White Box Tests – Pfadüberdeckungstest – Vor- und Nachteile
Wenn wirklich alle Pfade durch getestet werden, sind die vorherigen Testtechniken der White Box Test in diesen Testfall integriert. Zusätzlich werden hiermit vorhandene Fehler erheblich reduziert. Aufgrund der Explosion von Testfällen im Gegensatz zu den anderen Testtechniken die vollständige Testabdeckung … Weiterlesen