Archiv der Kategorie: V-Modell
V-Modell – Acceptancetest – Feldtests
Wenn die Software keine Individualprogrammierung ist, sondern auf vielen verschiedenen Umgebungen laufen soll, ist es sehr schwierig und zeitaufwändig für den Softwarelieferanten, diese alle nachzustellen. Um aber trotzdem Fehler zu finden, kann er eine stabile Version noch vor dem eigentlichen … Weiterlesen
V-Modell – Acceptancetest – Akzeptanz durch die operativen Kollegen
Die operative Akzeptanz des System wird in der Regel von den Systemadministratoren durchgeführt. Diese testen z.B. Datensicherung/ Datenwiederherstellung sowie deren Zyklen, Systemwiederherstellung nach Ausfall, Benutzermanagement, Wartungsarbeiten und prüfen auf Schwachstellen in der Sicherheit.
V-Modell – Acceptancetest – Akzeptanz durch die späteren Nutzer
Es macht sehr viel Sinn, neben dem Test der Anforderungen und Bestimmungen des Vertrages auch noch die Software durch die späteren Benutzer testen zu lassen. Selbst ein fast fehlerfreies System, welches den technischen und funktionalen Anforderungen entspricht kann von den … Weiterlesen
V-Modell – Acceptancetest – entsprechend des Vertrages
Idealerweise wurde bereits im Vertrag klar und eindeutig festgehalten, wie die Akzeptanzkriterien sind, z.B. eine maximale Anzahl von Fehlern oder das keine kritischen Fehler erlaubt sind. Weiterhin sollte die geforderte Einhaltung von gesetzlichen, behördlichen oder Sicherheitsbestimmungen festgehalten werden.Falls es sich … Weiterlesen
V-Modell – Acceptancetest – Definition
Alle bisher erläuterten Teststufen sind vom Softwarelieferanten ohne Involvierung des Kunden durchgeführt worden. Dies ändert sich mit dem Acceptancetest (oder auch Akzeptanztest). Häufig testet hier testet der Kunde selbst, ob die Software seinen Anforderungen entspricht. In jedem Falle ist der … Weiterlesen
V-Modell – Systemtest – Probleme
So schön sich die Theorie bis hierhin anhört, jeder Praktiker weiß dass zwischen dieser und der Praxis ein meilenweiter Unterschied sein kann. Deswegen möchte ich ein paar dieser Probleme, die während des SystemTestes aufgedeckt werden (unabhängig von Softwarefehlern) aufzeigen, in … Weiterlesen
V-Modell – Systemtest – Ziel
Ziel des Systemtestes ist es, Funktionsfehler aufzuzeigen, was in den vorangegangenen Teststufen nicht in dem Maße möglich war. Fehler aufgrund falscher, unvollständiger oder inkonsistenter Implementierung sollen hier genauso wie undokumentierte oder nicht implementierte Anforderujngen aufgedeckt werden.
V-Modell – Systemtest – Aufbau und Testumgebung
Da in dieser Teststufe die Software vollständig “zusammengebaut” wurde und der Systemtest sich die Software als Ganzes anschaut, sollte die Testumgebung möglichst ähnlich der produktiven Umgebung (auf der die Software nachher läuft) sein. Testtreiber sind hier nicht mehr nötig, statt … Weiterlesen
V-Modell – Systemtest – Definition
Wie unser Schaubild zeigt, ist die nächste Teststufe der Systemtest. welcher gegen den Entwurf der Systemarchitektur und die vollständige Software testet. Somit können auch diejenigen Softwareeigenschaften und -funktionen überprüft werden, die nur mit einer vollständigen Software sicht- und testbar sind. … Weiterlesen
V-Modell – Integrationstest – Integrationsstrategien – Voranalyse
Bei der Integrationsstrategie soll ein effizenter Mittelweg zwischen Kosten und Nutzen des Integrationstestes gefunden werden. Da üblicherweise nicht alle Komponenten zur gleichen Zeit fertig gestellt (die Unterschiede können hier Wochen und Monate betragen) werden, liegt natürlich die Idee nahe, dass … Weiterlesen